Kontakt

Herbstdeko in der Küche
Natürlich & dezent

Verschiedene Deko-Kürbisse aus Strick und Garn in Naturtönen als herbstliche Küchendekoration arrangiert.

Wenn drau­ßen die Blätter in war­men Farben leuch­ten und es drin­nen wie­der ge­müt­li­cher wird, darf die pas­sen­de Herbstdekoration na­tür­lich nicht feh­len. Besonders in der Küche sorgt eine stim­mi­ge Herbstdeko für Wohlfühlatmosphäre – ganz ohne Übertreibung. Wir zei­gen Ihnen, wie Sie Ihre Küche mit na­tür­li­chen Materialien und de­zen­ten Akzenten herbst­lich ge­stal­ten, ohne dass der Raum über­la­den wirkt.

Natürliche Materialien als Basis

Im Herbst steht die Natur im Mittelpunkt. Setzen Sie des­halb auf Materialien, die diese Jahreszeit wi­der­spie­geln: Holz, ge­trock­ne­te Gräser, Bast, Keramik oder Leinen. Ein Holztablett auf der Arbeitsplatte, ein Leinentuch auf dem Tisch oder Körbe aus Naturfasern wir­ken so­fort warm und wohn­lich. In Kombination mit neu­tra­len Farben wie Beige, Creme oder Hellgrau ent­steht eine ru­hi­ge, har­mo­ni­sche Basis für Ihre Herbstdekoration.

Moderne NEFF-Küche mit Weinkühlschrank, Barfach, Backofen, Gläserregal und stilvoller Dekoration für Genießer.

Dezente Farbtöne statt bun­ter Vielfalt

Herbstdeko muss nicht kun­ter­bunt sein. Statt kräf­ti­gem Orange oder Rot wir­ken sanf­te Naturtöne be­son­ders ele­gant. Wählen Sie Nuancen wie Terracotta, Ocker, Senf oder sanf­tes Braun – sie brin­gen Wärme in den Raum, ohne zu do­mi­nant zu wir­ken. Wer es mo­der­ner mag, kann auf Kombinationen mit Anthrazit, Salbeigrün oder Greige set­zen. So fügt sich die Dekoration har­mo­nisch in das be­stehen­de Küchenkonzept ein.

Kleine Highlights mit gro­ßer Wirkung

Oft sind es die klei­nen Dinge, die den Unterschied ma­chen. Ein Strauß aus Trockenblumen, Zierkürbisse auf dem Regal oder ein schlich­tes Glasgefäß mit Kastanien und Eicheln ge­nü­gen schon, um herbst­li­che Akzente zu set­zen. Besonders schön wir­ken Kombinationen aus Glas und Holz – bei­spiels­wei­se ein Windlicht mit ge­trock­ne­ten Blättern und einer Kerze in war­mem Weiß.

Gelbe Lampe, Vase mit herbstlichem Trockenblumenstrauß und beigefarbener Zierkürbis auf weißer Oberfläche.

Textilien für ein war­mes Ambiente

Auch Stoffe kön­nen den Herbst in Ihre Küche holen. Tauschen Sie helle Geschirrtücher gegen Varianten in ge­deck­ten Farben, legen Sie ein Tischset aus Filz auf oder ver­wen­den Sie Servietten aus Leinen. Kleine Details wie diese schaf­fen so­fort Gemütlichkeit und las­sen den Raum wohn­li­cher erscheinen.

Dekoration mit Funktion

In der Küche darf Dekoration gerne prak­tisch sein. Ein Holzbrett mit Brot, ein hüb­sches Glas mit Haferflocken oder ein Korb mit Äpfeln sind nicht nur schön an­zu­se­hen, son­dern er­fül­len gleich­zei­tig einen Zweck. Diese Art von „funk­ti­o­na­ler Deko“ sorgt für Natürlichkeit und passt per­fekt zum de­zen­ten Herbstlook.

Licht als Stimmungsmacher

Wenn die Tage kür­zer wer­den, spielt Licht eine zen­tra­le Rolle. Warmweiße Lichtquellen schaf­fen Behaglichkeit – ob als klei­ne Tischlampe, LED-Kerze oder Lichterkette auf dem Sideboard. Achten Sie dar­auf, dass das Licht in­di­rekt und sanft ist, um eine har­mo­ni­sche Atmosphäre zu erzeugen.

Kerzen in Gläsern und zwei weiße Keramikhäuser auf einem runden Holztablett, gemütlich dekoriert mit Lichterbokeh.

Weniger ist mehr

Gerade in mo­der­nen Küchen gilt: Setzen Sie lie­ber auf we­ni­ge, gut plat­zier­te Dekoelemente statt auf viele klei­ne Accessoires. So bleibt die Küche auf­ge­räumt und stil­voll. Eine Vase mit Gräsern, ein de­zen­tes Windlicht und ein klei­ner Kürbis ge­nü­gen oft schon, um herbst­li­ches Flair ein­zie­hen zu lassen.

DIY-Stoffkürbisse
Herbstdeko aus alten Stoffresten sel­ber machen

Mit die­ser nach­hal­ti­gen Bastelidee holen Sie sich ge­müt­li­ches Herbstflair in Ihr Zuhause. Aus alten Stoffresten oder Pullovern ent­ste­hen im Handumdrehen de­ko­ra­ti­ve DIY-Stoffkürbisse, die per­fekt in Küche, Wohnzimmer oder auf den Esstisch pas­sen. Ganz ohne Näherfahrung – aber mit viel Charme.

Materialliste

  • Alte Stoffreste, wie Strickpullover, Socken oder Ärmel von Wollkleidung

  • Nadel & Faden oder reiß­fes­tes Garn

  • Schere

  • Füllmaterial (z. B. Watte, Stoffreste oder Füllwatte aus alten Kissen)

  • Paketschnur oder Bindfaden

  • Heißklebepistole

  • Holzstück, Korken oder Zweig als Kürbisstiel

  • Optional: Schleifenband, Perlen, ge­trock­ne­te Blätter zur Deko

Hände basteln aus einem grauen Strickärmel und Füllwatte einen DIY-Stoffkürbis als herbstliche Dekoration.
  1. Schritt 1 - Stoff zuschneiden

    Schneiden Sie einen Kreis zu – die Größe be­stimmt den Durchmesser des Kürbisses. Zum Beispiel 40 cm Durchmesser für große, 20 cm für klei­ne­re Stoffkürbisse.

  2. Schritt 2 - Nähen

    Nähen Sie mit einem Heftstich (mit der Nadel vor- und zu­rück­ge­hen durch den Stoff, so­dass eine ge­stri­chel­te Linie ent­steht.) um den ge­sam­ten Kreis. Am bes­ten nut­zen Sie ein reiß­fes­tes Garn dafür.

  1. Schritt 3 - Zusammenziehen

    Nun zieht man vor­sich­tig am Garn, damit eine Art Beutel ent­steht. Achtung: Nicht ganz zuziehen!

  2. Schritt 4 - Füllung

    In den ent­stan­de­nen Beutel füllt man nun sein Material, bspw. Watte, alte Wollreste, etc. bis der Kürbis schön prall ist

  1. Schritt 5 - Schließen

    Jetzt kann der Beutel voll­stän­dig zu­sam­men­ge­zo­gen und an­schlie­ßend zu­sam­men­ge­näht und ver­kno­tet werden.

  2. Schritt 6 - Kürbisform

    Damit unser ‚Kissen‘ nun auch die ty­pi­sche Kürbisform er­hält, wi­ckeln Sie Garn oder Schnur mehr­mals von oben nach unten um den Kürbis. Ziehen Sie das Garn leicht an und ver­kno­ten Sie es unten.

  1. Schritt 7 - Stiel befestigen

    Kleben Sie mit einer Heißklebepistole ein klei­nes Stück Holz, einen Korken oder einen Zweig oben in die Mitte. Wer mag, bin­det eine Schleife aus Satin- oder Juteband darum.

  2. Schritt 8 - Fertig!

    Arrangieren Sie Ihre selbst­ge­mach­ten Stoffkürbisse auf einem Holztablett, auf der Fensterbank oder di­rekt in Ihrer Küche. In un­ter­schied­li­chen Größen wir­ken sie be­son­ders harmonisch.
    Viel Spaß mit Ihrem süßen DIY-Stoffkürbis!

Hipp KüchenIdeen-Fazit: Natürlichkeit trifft auf Stil

Herbstdeko in der Küche muss nicht opu­lent sein, um Wirkung zu ent­fal­ten. Wer auf na­tür­li­che Materialien, sanf­te Farben und eine re­du­zier­te Gestaltung setzt, schafft ein stil­vol­les Ambiente, das die Jahreszeit per­fekt wi­der­spie­gelt. So wird Ihre Küche zum ge­müt­li­chen Mittelpunkt in der gol­de­nen Jahreszeit – ein Ort, an dem man sich gerne auf­hält und den Herbst in vol­len Zügen genießt.

Entdecken Sie wei­‌‌te­‌‌re Blogbeiträge:

Offene Wohnküche

20Jan2025
Moderne offene Wohnküche mit Kochinsel, weißen Schränken, Barhockern und angrenzendem Wohnbereich mit Sofa.

Entdecken Sie die Vorteile und Herausforderungen einer offenen Wohnküche! Erfahren Sie, wie Sie diese modern gestalten, harmonisch einrichten und funktional planen, um das Herzstück Ihres Zuhauses zu schaffen.

Smart Home geht auch in der Küche!

18Sep2024
Frau steht in moderner, smart ausgestatteter Küche und nutzt ihr Smartphone, Kaffeemaschine und Küchenutensilien sichtbar.

Die moderne Küche entwickelt sich zunehmend zu einem vernetzten Zentrum des Zuhauses. Smarte Küchengeräte und intelligente Technologien revolutionieren die Art und Weise, wie wir kochen, backen und unseren Haushalt organisieren. Lassen Sie uns einen Blick auf die Vorteile und Möglichkeiten werfen, die eine vernetzte Küche im Rahmen von Smart Home bietet.

Skandi-Küche

02Okt2024
Helle, moderne Skandi-Küche mit grünen Fronten, Holzdetails, Barbereich, großen Fenstern und vielen Zimmerpflanzen.

Die Skandi-Küche ist weit mehr als nur ein Einrichtungstrend – sie verkörpert eine Lebensweise. In Skandinavien, wo lange Wintertage und kurze Sommernächte den Alltag prägen, steht Gemütlichkeit im Mittelpunkt. Doch was macht den Stil so besonders, und wie können Sie ihn in Ihre eigene Küche integrieren?

Zum Seitenanfang